Gemeindeforum Klimaschutz
Landhaus 1 Eduard-Wallnöfer-Platz 3, InnsbruckLandhaus, Großer Festsaal
Lokale Widerstandsfähigkeit aufbauen – weltoffen bleiben
Landhaus, Großer Festsaal
Der Vortrag widmet sich der politischen Bedeutung von Burschenschaften und anderen deutschnationalen Studentenverbindungen in Österreich. Behandelt werden dabei sowohl burschenschaftliche Geschichte und Ideologie, als auch die engen Beziehungen der Burschenschaften zur FPÖ und zum außerparlamentarischen Rechtsextremismus. Vortrag und Diskussion mit weiterlesen...
Eine kulinarische Weltladen-Reise Happy Birthday - 40 Jahre fairer Handel aus Überzeugung. Anmeldung Programm des Dinnerclubs für Oktober / November
Ist leider wegen zu geringer Anmeldungszahl abgesagt. (zum Abschluss des "Gutes Leben für alle" Lehrgangs) Hinter dem Sillpark und den Viaduktbögen, fernab vom Trubel des touristischen Innsbrucker Stadtzentrums befindet sich der kleine, aber feine Stadtteil Dreiheiligen. Außer in lauen Sommernächten, weiterlesen...
Ansätze zur Lokalisierung des Innsbrucker Ernährungssystems Die zunehmende Urbanisierung führt zu einer Entfremdung von der eigentlichen Lebensmittelproduktion, gleichzeitig gewinnt Ernährung und Ernährungssicherheit global an Wichtigkeit für das Stadtleben. Steigende Nahrungsmittelpreise führen auch im globalen Norden zu Ernährungsunsicherheit, besonders der unteren weiterlesen...
Präsentation des neuen Attac-Buchs "Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist" in Innsbruck: Dienstag, 21. November 2017, 19:00, Liber Wiederin, Erlerstraße 6, Innsbruck. Mit Elisabeth Klatzer, Politische Ökonomin, Forscherin-Aktivistin und Martin Konecny, arbeitet weiterlesen...
HS 6 Geiwi mit Ute Ammering, Fernando Ruiz-Peyré und Robert Hafner (Geographie)
HS A Botanik mit Heinz Gstir (Bio vom Berg), Johannes Rüdisser und Erich Tasser (Ökologie)
Wege und Strategien für einen sozial-ökologischen Wandel Unsere derzeitige Produktions- und Lebensweise bedeutet ein besseres Leben für wenige auf Kosten anderer. Welche Strategien können wir nutzen, um stattdessen ein gutes Leben für alle zu ermöglichen? Voraussetzung für das gute Leben weiterlesen...
Die Grünen Bäuerinnen und Bauern Tirols (GBBT) laden am Mittwoch, 10. Januar 20:00 Uhr, ein zur Premiere des Films DAS SYSTEM MILCH im Leokino. Der Film ist in einer ähnlich unaufgeregten jedoch sehr eindringlichen Machart wie BAUER UNSER gedreht worden. weiterlesen...