
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Symposium: Vom Wissen zum wirksamen Handeln
14. Oktober 2019 um 09:30 - 17:00
Eingeladen sind
- kirchliche, gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entscheidungstragende aus Österreich und Gäste aus Nachbarländern.
- Menschen, die in Pfarrgemeinden, Diözesen, Politik, Wirtschaft, vereinen, NGOs, Wissenschaft etc. tätig sind
- alle am Thema Interessierten.
Kostenbeitrag: EUR 30,-/ Person inklusive Mittagessen
Anmeldung – bis spätestens 30.9.2019:
anmeldung.graz-seckau.at/schoepfung (unter der Rubrik „Als Gast anmelden“)
Infos:
Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit der
Katholischen Kirche Österreichs
Anna Kirchengast, +43 676 87422617
anna.kirchengast@graz-seckau.at
P R O G R A M M
Ab 9 Uhr Registrierung und Kaffee
VORMITTAG (9.30–13 UHR)
- Spiritueller Impuls mit Diözesanbischof Alois Schwarz, Referatsbischof für Umwelt
- Begrüßung durch Hemma Opis-Pieber, Sprecherin der Kirchlichen Umweltbeauftragten Österreichs
- Klimaschutz: Hürden und Hoffnungszeichen. Vortrag und Diskussion mit Helga Kromp-Kolb, em. Univ.-Prof., BOKU Wien
- Mit Umweltpsychologie in die Umsetzung kommen. Vortrag und Diskussion mit Isabella Uhl-Hädicke, Umweltpsychologin, Universität Salzburg
- Wer spricht dafür? Individueller und gesellschaftlicher Wandel statt Klimawandel: Bewegter Dialog mit Armin Staffler, Politologe, Theaterpädagoge, Obmann spectACT – Verein für politisches und soziales Theater
Mittagspause
NACHMITTAG (14–17 UHR)
Gesprächsrunden/ Workshops zum Thema „Wie gelingt wirksames Handeln?“ mit interessanten Persönlichkeiten, Praxisbeispielen und Übungen (davon können bis zu drei ausgewählt werden)
- Die „Sieben Drachen der Untätigkeit“ (Gifford) überwinden mit Helga Kromp-Kolb. Moderation: Hemma Opis Pieber
- Klima- und Energiestrategien von Einrichtungen und Unternehmen – Best Practice-Beispiele mit Barbara Alexander-Bittner, Österr. Energieagentur/ klimaaktiv. Moderation: Klaus Nader, Energiemanager, Diözese Graz-Seckau
- Ökologische Spiritualität aus den Wurzeln des christlichen Glaubens mit Lucia Göbesberger, Referentin für Umwelt und Soziales, Diözese Linz
- Miteinander von Mensch und Tier? mit Michael Martys, Zoologe und Psychologe, Direktor i. R. Alpenzoo Innsbruck. Moderation: Werner Schwarz, Evangelischer Umweltbeauftragter Salzburg-Tirol
- Nachhaltigkeit im Betrieb oder in der Pfarre: Gemeinsam gelingt’s! mit Axel Isenbart, Leiter Umwelt-Managementteam EMAS, Diözese St. Pölten. Moderation: Lois Berger, Umweltbeauftragter Diözese Eisenstadt
- Wie gelingt Medienarbeit über Nachhaltigkeit? mit Roswitha Reisinger, Herausgeberin Businessart, Lebensart-Verlag. Moderation: Kathrin Muttenthaler, Umweltbeauftragte Erzdiözese Salzburg
- Wie für den Klimaschutz argumentieren? mit Petra Schön, stv. Geschäftsführerin Klimabündnis Österreich. Moderation: Hans Preitler, Pfarrgemeinde Gratkorn
- Übungen zum Bewusstseinswandel mit Armin Staffler
- „Eigentlich bin ich klimafreundlich, aber …“ Umweltpsychologische Perspektive auf unser Verhalten mit Isabella Uhl-Hädicke. Moderation: Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter Erzdiözese Wien
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit haben wir auf die vollständige Aufzählung von akademischen Titeln verzichtet.
Plenum: Zusammenschau mit Zeichenhandlung und spirituellem Abschluss
Tagesmoderation: Armin Staffler
Anmeldung
anmeldung.graz-seckau.at/schoepfung (unter der Rubrik „Als Gast anmelden“)
Infos
Fachstelle Überdiözesane Umweltarbeit der
Katholischen Kirche Österreichs
Anna Kirchengast, +43 676 87422617
anna.kirchengast@graz-seckau.at
Wir danken für die Unterstützung durch:
Details
- Datum:
- 14. Oktober 2019
- Zeit:
-
09:30 - 17:00
Veranstaltungsort
- Bildungshaus St. Virgil Salzburg
-
Ernst-Grein-Straße 14
Salzburg, 5026 Österreich