Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

GWÖ Tirol – Klare Aussicht auf Ethisches Wirtschaften ist möglich

20. Juni 2017 um 19:00 - 22:00

19:00 Uhr
Impulsvortrag
Manfred Blachfellner (Koordinator Gemeinwohl-Ökonomie Tirol, Mitredakteur Gemeinwohl-Matrix 5.0)
„Neue Arbeit – Neue Kultur“
Begegnung mit Frithjof Bergmann beim Rückenwind-Symposium in Schrems
|
20:00 Uhr
Diskussionsrunde und Zeit für Fragen
Nachfragen, Klären, Zukunftsbilder
|
21:00 Uhr
Netzwerken & gemütlicher Ausklang in der Cafeteria
Mitgestalten, Kooperieren, Erfolg erleben

Die Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Angebot und ein Modell zum Aufbau einer ethischen Marktwirtschaft. Das Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinwohl-Unternehmen, mit positiven Auswirkungen für die Unternehmen, die Gesellschaft und die Umwelt.

Wirtschaftlicher Erfolg wird von Konkurrenzverhalten und Gewinnmaximierung losgelöst und misst sich neu an der Erhöhung des Gemeinwohl-Beitrages durch kooperatives Verhalten. Auf wirtschaftlicher Ebene erstellen Gemeinwohl-Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz, auf kommunaler Ebene erstellen Gemeinwohl-Gemeinden einen kommunalen Lebensqualität-Index.

Erwarten sie Ein- und Ausblicke aus der Begleitung von Gemeinwohl-Bilanzierenden, aus der spannenden Arbeit im Matrix-Entwicklungsteam und erlebter Aufbruchstimmung beim Rückenwind-Symposium in der GEA-Akademie in Schrems. Knüpfen sie Kontakte, tauschen sie Erfahrungen mit GWÖ-Bilanz Betrieben und Gemeinwohl-Pionieren Tirols aus.

Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer*innen, Geschäftsführer*innen, Vorstände und alle Führungskräfte aus Wirtschaft, Kultur, Sozialer Arbeit, Vereinen, sowie öffentlichen, politischen und kirchlichen Organisationen.

Was Gemeinwohl-Pioniere erwartet:

1. Sinn erfahren, stimmige Werte und Ziele zu verfolgen.

2. Die Matrix als ein 360-Grad-Organisationsentwicklungsinstrument nutzen.

3. Als Pionier-Unternehmen kooperieren, Erfahrungen austauschen, gemeinsam lernen und sich gegenseitig helfen.

4. Sie sind attraktiv für Kund*innen, die Wert auf Transparenz, soziale Gerechtigkeit und Ökologie legen.

5. Sie sind attraktiv für Mitarbeiter*innen.

6. Sie haben den richtigen Nachweis für Bestbieter-Entscheidungen öffentlicher Auftraggeber.

7. Sie sind förderwürdig auf Grund ihrer Leistungen für die Gesellschaft.

Details

Datum:
20. Juni 2017
Zeit:
19:00 - 22:00

Veranstaltungsort

Haus der Begegnung
Rennweg 12
Innsbruck, 6020 Österreich
Google Karte anzeigen
Telefon:
0512/587869-12